Der Stoffwechsel ist der Motor für alle lebenswichtigen Prozesse in unserem Organismus.
Stoffwechsel steht für Aufnahme, Transport und chemische Umwandlung von Stoffen im Organismus, sowie der Abgabe von Stoffwechselendprodukten an die Umgebung. Wenn er gut funktioniert fühlen wir
uns vital und munter.
Für einen funktionierenden Stoffwechsel braucht es leistungsfähige Mitochondrien (Zellkraftwerke). In den Mitochondrien wird unsere "Lebensenergie" erzeugt. Stress und ein ungesunder Lebenstil schädigen die
Mitochondrien und schwächen die diese.
Das Problem:
Geschädigte Mitochondrien lassen sich nicht mehr reparieren. Schlimmer noch, geschädigte Mitochondrien vermehren sich schneller als gesunde, so dass der Energiemangel weiter zunimmt. Viele
chronischen Erkrankungen sind auf geschwächte Mitochondrien zurückzuführen.
Der Lösungsansatz:
Mit einer Stoffwechselmessung kann man die Funktion und Qualität
des Stoffwechsels beurteilen und ein individuelles Stoffwechselprogramm gestalten.
Ein guter (Ruhe-)Stoffwechsel ist durch folgende Faktoren gekennzeichnet:
- 70-80% Fettstoffverbrennung
- nomale Stoffwechselrate
- gute Sauerstoffverwertung der Zellen
- niedrige Säurelast
Mit einer Stoffwechselkur lenkt man die Qualität des Stoffwechsels sowie seine Figur wieder in die
richtigen Bahnen.
Höhenluft-Zelltraining (wechselnder
Sauerstoffgehalt in der Atemluft) kann die Stoffwechselvorgänge anregen und verbessern.
Stress ist eine normale Reaktion unseres Organismus auf körperliche oder mentale Herausforderungen. Fehlt die Entspannung summiert sich der Stress auf und wird schädlich, egal ob der
Stress positiv oder negativ empfunden wird.
Das vegetative Nervensystem regelt die Aktivität aller Organe. Dauerhafter zu viel Stress führt zu einem vegetativen Ungleichgewicht das eine Fehlfunktion des Stoffwechsels zur Folge hat und die
Ursache vieler Gesundheitsstörungen ist.
Dauerstress macht fett, müde und krank!
Nur in der vegetativen Balance funktioniert der Organismus optimal und hat Reserven um Belastungen abzufedern.
Eine Analyse des vegetativen Nervensystems mittels Herzratenvariabilität (HRV) liefert den aktuellen Status der vegetativen Balance und
ein biologisches
(HRV)-Alter.
Die gute Nachricht: Stress lässt sich messen, analysieren und reduzieren!